Sie verwenden einen veralteten Browser. Um im Internet auch weiterhin sicher unterwegs zu sein, empfehlen wir ein Update.

Nutzen Sie z.B. eine aktuelle Version von Edge, Chrome oder Firefox

Datenschutz PRAXIS – Wissen für Datenschutzbeauftragte (DSB) und Praktiker

Nach Cyber-Attacke

Nach einem Phishing-Angriff auf ein Unternehmen erhalten Kundinnen und Kunden manipulierte Rechnungen. Ihre Zahlungen landen sonst wo, aber nicht auf Konten des Unternehmens. Deshalb kommt es zu einem Rechtsstreit. Eine Kundin weigert sich nämlich, noch mal zahlen.

Anzeige
Grafik mit der Aufschrift: ‚Datenschutz sicher und flexibel schulen!‘. Darunter ein Bild von Personen an einem Besprechungstisch mit Laptops, Tablets und Unterlagen. Text im unteren Bereich: ‚WebTrainer – Mitarbeiterschulung Grundlagen des Datenschutzes (Büro & Verwaltung)‘. Rechts ein grüner Kreis mit der Aufschrift ‚Mehr erfahren!‘
Datenschutz im Koalitionsvertrag 2025:
Bild: Todor Dinchev / iStock / Getty Images Plus
Datennutzung im Fokus

Digitale Themen sind im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD hoch im Kurs. Es wird digitalisiert, die Datennutzung vorangetrieben und der Datenschutz überarbeitet. Was geplant ist und was Datenschutzbeauftragte beachten müssen.

Mobile Spyware

Smartphones und Smartwatches sind mittlerweile tägliche Begleiter. Deshalb sind Spionage-Tools auf mobilen Geräten und Wearables besonders gefährlich. Das ist allerdings noch nicht jedem Nutzer bewusst. Sorgen Sie als Datenschutzbeauftragte(r) für Aufklärung und geben Sie Tipps.

Checkliste

Smartphones und Smartwatches sind ständige Begleiter – und dadurch ein beliebtes Ziel für Spionage-Software. Datenschutzbeauftragte sollten Nutzer sensibilisieren und konkrete Schutzmaßnahmen empfehlen. Eine praktische Checkliste zum Download hilft dabei.

Die Zeitschrift, die Praktiker weiterbringt! Leseprobe Jetzt testen
Seiten aus Datenschutz-PRAXIS_April25_WEB
Zeitschrift - Aktuelle Ausgabe

Datenschutz PRAXIS 04/25

Aus dem Inhalt:

DSGVO-Audits: Tipps und Hilfestellungen
KI-Projekte umsetzen: Realisierungsphase
NIS-2-Pflichten und DSGVO: Parallelitäten und Unterschiede

Verarbeitungstätigkeiten

DP+
Beim Einsatz der App des chinesischen KI-Anbieters DeepSeek bestehen Datenschutzbedenken. Der lokale Betrieb des KI-Modells bietet jedoch eine datenschutzfreundliche Alternative.
Bild: KI-generiert durch den Autor  

Die KI von DeepSeek: Fluch oder Segen?

Lassen sich E-Mails eigentlich zurück­verfolgen?
Bild: supershabashnyi / iStock / Thinkstock  

Lassen sich E-Mails eigentlich zurück­verfolgen?

Einstellungsuntersuchung: Das ist erlaubt!
Bild: ipopba / iStock / Thinkstock  

Einstellungsuntersuchung: Das ist erlaubt!

Anzeige
Grafik mit der Aufschrift: ‚KI sicher einsetzen – für KI-Kompetenz sorgen!‘. Darunter eine stilisierte Abbildung eines digitalen Schutzschilds mit Schlüsselloch auf einer Platine. Text im unteren Bereich: ‚WebTrainer – KI-Anwendungen sicher einsetzen‘. Rechts ein grüner Kreis mit der Aufschrift ‚Mehr erfahren!‘.

Technische und organisatorische Maßnahmen

Müssen E-Mails mit Rechnungen Ende-zu-Ende-verschlüsselt sein?
Bild: iStock.com / jittawit.21  

Diskussion um Verschlüsselung: Versand manipulierter Rechnungen

Bluetooth-Sicherheit symbolisiert durch das Bluetooth-Symbol
Bild: Eugene Delamure / Hemera / Thinkstock  

Bluetooth-Sicherheit: So sperren Sie Angreifer aus

 

Checkliste: Bluetooth-Sicherheit

Betroffenenrechte

Bild des Eingangs des Bundesfinanzhofs
Bild: Bundesfinanzhof/Daniel Schvarcz  

DSGVO-Auskunftsanspruch

DP+
Massenhafte Auskunftsersuchen, etwa durch „LegalTech“-Portale, setzen Verantwortliche mitunter erheblich unter Druck. Doch durch geeignete Maßnahmen können Verantworliche selbst bei einer Vielzahl von Vorgängen rechtskonform agieren.
Bild: iStock.com/IR_Stone  

Auskunftsersuchen praktisch begrenzen

DP+
Auskunftsrecht bei pseudonymisierten Daten: Hier symbolisiert durch den Scan eines Fingerabdrucks umgeben von Schriftzügen wie Personal Data, Name und Identity Card Number
Bild: iStock/Vertigo3d  

Pseudonyme Daten und das Auskunftsrecht

Anzeige
Grafik mit der Aufschrift: ‚Einfach für Datenschutz sensibilisieren‘. Darunter ein Bild eines Mannes im Anzug, der mit dem Finger auf das Wort ‚News‘ zeigt, das mehrfach in schwebenden Textfeldern erscheint. Text im unteren Bereich: ‚Newsmaker Datenschutz‘. Rechts ein grüner Kreis mit der Aufschrift ‚Mehr erfahren!‘.

Pleiten, Pech & Pannen

DP+
Beschäftigte gehen oft zu leichtfertig mit Passwörtern um. Unternehmen sollten deshalb nicht nur technische, sondern auch organisatorische Maßnahmen treffen, um für Datensicherheit und Datenschutz zu sorgen.
Bild: iStock.com/Cuong Nguyen Minh  

Unbedachte Herausgabe von Passwörtern an Fremde

Negativeintrag bei der SCHUFA: Der Scoring-Pfeil steht auf einem Farbstrahl auf rot, davor ist eine junge Frau im Kostüm zu sehen, im Hintergrund ein Taschenrechner. Das Bild ist gezeichnet.
Bild: Mono / iStock / Getty Images Plus  

Unzulässige Negativmeldung an die SCHUFA

Weiterleitung von Mails nach Hause – Rauswurf!
Bild: Design / iStock / GettyImages  

Weiterleitung von Mails nach Hause – Rauswurf!

Datenschutzbeauftragte

Datenschutz im Koalitionsvertrag 2025:
Bild: Todor Dinchev / iStock / Getty Images Plus  

Datenschutz im Koalitionsvertrag 2025

Spionage-Tools fürs Smartphone und Smartwatch: So schützen Sie sich vor Überwachung
Bild: Daviles / iStock / Thinkstock  

Spionage-Tools fürs Smartphone und Smartwatch: So schützen Sie sich vor Überwachung

DP+
Wenn Datenschutzschulungen zu gut sind
 

Wenn Datenschutzschulungen zu gut sind

Grundlagen

Viele Aufsichtsbehörden berichten aktuell über den sogenannten „Mitarbeiter-Exzess“ – den Missbrauch beruflicher Daten durch Beschäftigte zu privaten Zwecken.
Bild: Nuthawut Somsuk / iStock / Getty Images Plus  

Der „Mitarbeiter-Exzess“

DP+
Die Zuständigkeitsbereiche Informationssicherheit und Datenschutz weisen viele Überschneidungen auf. Deshalb sollten Datenschutzbeauftragte mit der Sicherheitsnorm ISO 27001 zumindest in Grundzügen vertraut sein.
Bild: iStock.com/Funtap  

ISO 27001: Das bringt die Zertifizierung für den Datenschutz

Klingelkameras und die DSGVO: Eine junge Frau klingelt am Eingang eines Mehrfamilienhauses an einer Klingel, die mit einer Kamera verbunden ist.
Bild: coscaron / iStock / Getty Images Plus  

Anforderungen an Klingelkameras

Vielen Dank! Ihr Kommentar muss noch redaktionell geprüft werden, bevor wir ihn veröffentlichen können.